AMEOS Klinikum St. Josef Oberhausen - Oberhausen

Adresse: Mülheimer Str. 83, 46045 Oberhausen, Deutschland.
Telefon: 2088370.
Webseite: ameos.eu
Spezialitäten: Krankenhaus.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 70 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.8/5.

📌 Ort von AMEOS Klinikum St. Josef Oberhausen

AMEOS Klinikum St. Josef Oberhausen Mülheimer Str. 83, 46045 Oberhausen, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von AMEOS Klinikum St. Josef Oberhausen

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Absolut Hier ist ein Text, der die von Ihnen gewünschten Informationen über das AMEOS Klinikum St. Josef Oberhausen zusammenfasst, formell, in der dritten Person verfasst und die gegebenen Daten berücksichtigt:

Das AMEOS Klinikum St. Josef Oberhausen – Ein Überblick

Das AMEOS Klinikum St. Josef Oberhausen ist ein Krankenhaus in Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, das sich durch eine umfassende medizinische Versorgung und ein hohes Maß an Patientenorientierung auszeichnet. Die Einrichtung ist ein wichtiger Bestandteil des AMEOS-Krankenhausverbands und bedient eine breite Palette an Patientinnen und Patienten.

Standort und Infrastruktur

Die Adresse des Klinikums ist Mülheimer Str. 83, 46045 Oberhausen, Deutschland. Eine barrierefreie Infrastruktur ist hierbei ein besonderes Merkmal: Es gibt einen rollstuhlgerechten Eingang und rollstuhlgerechte Parkplätze, was den Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen erheblich erleichtert. Die Lage in Oberhausen ermöglicht eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie einer bequemen Anfahrt mit dem Auto. Die Webseite des Klinikums unter ameos.eu bietet detaillierte Informationen zu den angebotenen Leistungen und zur aktuellen Situation.

Spezialisierungen und Leistungen

Das AMEOS Klinikum St. Josef Oberhausen ist primär ein Krankenhaus und bietet eine breite Palette an medizinischen Fachrichtungen an. Dazu gehören unter anderem:

  • Diagnostische Abteilungen: Modernste Ausstattung für bildgebende Verfahren und Laboruntersuchungen.
  • Therapeutische Bereiche: Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie zur Unterstützung der Genesung.
  • Stationäre Behandlungen: Verschiedene Behandlungsschwerpunkte, angepasst an die individuellen Bedürfnisse der Patienten.
  • Chirurgie: Eine Vielzahl von chirurgischen Eingriffen wird hier durchgeführt.

Bewertungen und Patientenfeedback

Das Klinikum verfügt über 70 Bewertungen auf Google My Business mit einer durchschnittlichen Bewertung von 3,8/5. Die Bewertungen spiegeln ein hohes Engagement des Personals und eine gute Patientenversorgung wider. Es scheint, dass die Mitarbeiter besonders aufmerksam, pflichtbewusst und hilfsbereit sind, und dass die Ärzte stets die Patienten in den Behandlungsplan einbeziehen. Die Therapeuten tragen maßgeblich zur Genesung bei, was die Zufriedenheit der Patienten deutlich erhöht. Die Einrichtung selbst, obwohl historisch geprägt, wird durch das engagierte Team positiv ergänzt.

👍 Bewertungen von AMEOS Klinikum St. Josef Oberhausen

AMEOS Klinikum St. Josef Oberhausen - Oberhausen
Diana P.
5/5

Das Krankenhaus ist super. Zwar ist das Gebäude recht alt, allerdings macht das Personal dies wieder gut. Die Pflegekräfte sind aufmerksam, pflichtbewußt und hilfsbereit. Die Therapeuten haben mir auf dem Weg der Besserung sehr geholfen. Und die Ärzte haben alle Schritte mit mir abgesprochen. Kurz und knapp: ich war rundum zufrieden und habe mich während meines Aufenthalts sehr gut betreut gefühlt.

AMEOS Klinikum St. Josef Oberhausen - Oberhausen
Dennis E.
1/5

Nachtrag vom 13.02.25: Anstatt mit mir sachlich über die Kritikpunkte zu sprechen, wurde ich für meine Bewertung scharf kritisiert und als Unruhestifter hingestellt. Und dass ich ein undankbarer Mensch sei und nicht zu schätzen wüsste, dass man sich viel Mühe mit mir gegeben hat. Zudem wurde diese Bewertung wegen Diffamierung gemeldet und zunächst entfernt. Ich habe Widerspruch eingelegt. Sofern diese Bewertung aus der Sicht des Krankenhauses Diffamierungen enthält bitte ich um konkrete Mitteilung. Google hat nach meinem Widerspruch die Bewertung wiederhergestellt. So geht man nicht mit Kritik um. Schade!

----

Was soll ich sagen? Der Aufenthalt in dieser Klinik war der mit Abstand schlimmste Aufenthalt in meiner stationären Psychotherapie-Vita.

Ich bin Ende Oktober aus eigener Kraft in die Klinik gegangen. Ich kannte diese Klinik vorher nicht und wenn ich gewusst hätte, was mich erwartet, dann wäre ich dort nicht hingegangen. Leider sind stationäre Plätze bei der Behandlung von Depressionen Mangelware und ich hatte keine andere Möglichkeit, als dort zu bleiben, weil es mir nicht gut ging.

Was den Aufenthalt so schlimm gemacht hat?

1. Das Krankenhaus ist sehr in die Jahre gekommen, vieles war defekt, keine Duschen auf dem Zimmer sondern Gemeinschaftsduschen auf dem Flur.

2. Das Klinikessen war eine einzige Zumutung. Zum Teil war das Mittagessen nicht mehr warm und eine Mikrowelle stand auch nicht mehr zur Verfügung. Das Gemüse hat schwammig und nur nach Wasser geschmeckt. Wenn man bedenkt wie wichtig die Ernährung bei der psychischen Genesung ist, dann kann man hier gerne eine 5- geben.

3. In meinem fast 12 Wochen andauernden Aufenthalt habe ich insgesamt drei verschiedene Therapeuten gehabt. Der erste Wechsel nach zwei Wochen. Bis Jahresende war dann sage und schreibe ein Therapeut für 27 Mitpatienten zuständig, der zudem auch noch sämtliche Edukations- und Gesprächsgruppen leiten musste. Der Therapeut hat dann zum Jahresende gekündigt und dann kamen zwei neue Therapeuten, die einen recht vernünftigen Eindruck gemacht haben.

4. Das Thema Medikamente wird in der Klinik sehr groß geschrieben und wenn man nicht bereit ist Psychopharmaka einzunehmen kann der stationäre Aufenthalt wegen angeblich fehlender Bereitschaft ganz schnell beendet sein. Ich habe hier aber relativ gute Erfahrungen gemacht und es wurde nichts über mein Kopf entschieden und jedes Medikament auch besprochen. Ich glaube nur, dass ich der Oberärztin etwas gegen den Strich gegangen bin, weil ich alles hinterfragt und ausdiskutiert habe. Patienten, die zu allem ja und Amen sagen, werden wahrscheinlich lieber gesehen, weil es weniger Widerstand gibt. Es war aber am Ende ok und ich bin mit der Oberärztin auch auf einen grünen Zweig gekommen.

5. Mein stationärer Aufenthalt kam dann zu einem abrupten Ende, weil ich im Krankenhaus an Influenza erkrankt bin. Das Pflegepersonal hat sich sehr vorbildlich um mich gekümmert. Dafür möchte ich mich auch nochmals von Herzen bedanken. Allerdings haben dann andere Stellen gezeigt was im Krankenhaus wirklich zählt: Geld! Angeblich hätte das Krankenhaus kein Isolierungszimmer einrichten können, weil es keine Einzelzimmer gibt. Man hätte für ein paar Tage ein Doppelzimmer zu einem Einzelzimmer umfunktionieren können, was aber dann finanzielle Einbußen bedeutet hätte. Ich solle ja bitte wiederkommen, wenn ich einen negativen Test vorweisen kann.

Ich war drei Monate in Behandlung, hatte drei Therapeuten und dann so ein abruptes Ende aufgrund klarer monetärer Gründe. So geht man nicht mit Menschen um. Man hat mir nicht mal ein Telefonat zum Abschluss mit dem Therapeuten angeboten - sondern einfach: Zack, Sie gehen jetzt. Sie sind hier nicht mehr erwünscht und wenn ich einen negativen Test vorweisen kann, dann kann ich wiederkommen.

Fazit: Ich werde nicht mehr zurückkehren, denn wenn hier die Menschlichkeit so weit hinten ansteht, denen möchte ich auch nicht mehr meine Gesundheit anvertrauen.

AMEOS Klinikum St. Josef Oberhausen - Oberhausen
Sabrina B.
5/5

P5 einfach super. Ich war jetzt schon mehrfach dort und immer haben sie mir dort gut geholfen. Die Pflege einfach super und auch die Ärzte sehr gut . Danke für eure Hilfe.

AMEOS Klinikum St. Josef Oberhausen - Oberhausen
Ömer T.
1/5

Leider Katastrophale Umstände. Wir hatten einen Termin um 12:20 und sollten 10 Minuten vorher da sein. Drangekommen sind wir nach einer Stunde Wartezeit immer noch nicht. Für MRT oder CT sollten andere Krankenhâuser aufgesucht werden.

AMEOS Klinikum St. Josef Oberhausen - Oberhausen
Rebecca G.
5/5

Frau Dr. Matthaiopoulou aus der Pia hat uns sehr gut behandelt und uns als Familie sehr gut beraten. Meine Schwiegermutter ist auf Grund ihrer vaskolären Demenz wesenverändert. Frau Dr. Matthaiopoulou hat ihr wieder mehr Lebensqualität durch die richtige Medikation gegeben. Sie ist eine sehr gute Ärztin die sehr hilfsbereit und die Sorgen der Patienten ernst nimmt. Das gesamte Team war sehr drauf bedacht meine Schwiegermutter gut zu versorgen. Wir können Frau Dr. Matthaiopoulou blind weiterempfehlen.

AMEOS Klinikum St. Josef Oberhausen - Oberhausen
Nina H.
1/5

ch war 12 Wochen in der Tagesklinik.Anfangs war ich, trotz ständig ausfallenden Therapie Stunden, zufrieden.
Allerdings merkte ich recht schnell, wenn man sich nicht in den Vordergrund drängt um wie geplant, 1x die Woche, ein einzelgesspräch mit einer Therapeutin zu bekommen, wartet man, wie in meinem Fall 11 Wochen darauf.
Sogar dafür hatte ich immer volles Verständnis, weil es an
Personal merklich mangelt.
Was mich bis heute sehr belastet, ist die Tatsache dass ich nach 12 Wochen, in den ich immer mit allen Pflegern, Schwestern und mitpatienten gut klar gekommen bin, aber durch eine neue Patientin, mit narzisstischen Verhaltensweisen, innerhalb von 5 Tagen geschafft hat dass das komplette Team gegen mich aufzuhetzen.
Die Schwestern und die Therapeutin haben mich dann sehr herablassend von vorne rein als Sündenbock dargestellt.
Ich konnte mich nicht dazu äußern, sondern wurde von der therapeutin lautstark zurechtgewiesen.
Ich hab meine Sachen genommen bin gegangen und dort nie wieder aufgetaucht. Ich dachte man hilft mir dort wegen meiner Angststörug. 12 Wochen Tagesklinik für ein einziges Gespräch bei einer Therapeutin und die Erkenntnis dass das St.josef Hospital zusätzlich eine Angst vor Psychiatrien ausgelöst hat. Danke dafür

AMEOS Klinikum St. Josef Oberhausen - Oberhausen
Verena J.
4/5

Ich war Patientin auf P5
Ich kann nur sagen das das Team super ist . Es ist sehr freundlich und hilfsbereit und kompetent.
Für Spaß zu haben aber auch einfühlsam und in meinen Augen gerecht streng.was auch manchmal sein muss. Das PhysioTeam ist erstklassig. Nicht nur kompetent sondern auch immer gut gelaunt ,flexibel und einfach nur tolle Menschen. Kunst und Altagstherapie ist toll.
Die Ärzte und Psychotherapeuten versuchen sehr einfühlsam zu sein und einem Hilfestellung zu geben um jedem gerecht zu werden .Es gibt NICHT einfach ein Medikament und gut ist ,sondern es wird individuell geschaut was das beste für den Patienten ist

AMEOS Klinikum St. Josef Oberhausen - Oberhausen
I. M. S.
5/5

Ich bin derzeit Patient in diesem psychotherapeutischen Krankenhaus auf der Station P6 und möchte meine positiven Erfahrungen teilen.

Ich habe eine mehrwöchige Therapie in diesem Krankenhaus abgeschlossen und kann viel Positives berichten.

Von Anfang an habe ich mich hier sehr gut aufgehoben gefühlt.

Das gesamte Team, bestehend aus Ärzten, Therapeuten sowie Pflegekräften, ist äußerst kompetent und vor allem menschlich.

Die Einzelgespräche waren sehr intensiv und halfen mir,
tiefere Einsichten als auch Perspektiven zu gewinnen.

Auch die Therapiegruppen waren klein und boten ein geschütztes Umfeld, in welchem wir uns öffnen und an unseren Themen arbeiten konnten.

Die Atmosphäre im Krankenhaus ist ruhig und angenehm,
was sehr zur Erholung beiträgt.

Der Austausch mit den anderen Patienten hat mir besonders gut getan, es war beruhigend zu erfahren, dass man mit seinen Problemen nicht allein ist.
Diese Erfahrung hat mir sehr geholfen und war ein wertvoller Bestandteil meiner Verbesserung.

Obwohl meine Therapie noch nicht vollständig abgeschlossen ist, bin ich jetzt schon äußerst zufrieden mit dem bisherigen Verlauf und den Fortschritten, die ich gemacht habe.

Mein Dank gilt allen Pflegern, Therapeuten, dem Team der Physiotherapie und dem Internisten.
Ein besonderer Dank geht an die Oberärztin, die mir eine schnelle stationäre Aufnahme ermöglicht hat, sowie an das gesamte Team der Station P6.

Ich fühle mich hier bestens aufgehoben und kann dieses Krankenhaus jedem, der psychotherapeutische Hilfe sucht, nur wärmstens empfehlen.

Go up