Psychosomatik und Psychotherapie im Klinikum Nürnberg Nord - Nürnberg

Adresse: Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1, 90419 Nürnberg, Deutschland.
Telefon: 9113982839.
Webseite: klinikum-nuernberg.de
Spezialitäten: Krankenhausabteilung.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 18 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 2.6/5.

📌 Ort von Psychosomatik und Psychotherapie im Klinikum Nürnberg Nord

⏰ Öffnungszeiten von Psychosomatik und Psychotherapie im Klinikum Nürnberg Nord

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Psychosomatik und Psychotherapie im Klinikum Nürnberg Nord

El Klinikum Nürnberg Nord es un centro de atención médica ubicado en la ciudad de Núremberg, en el estado de Baviera, Alemania. La clínica ofrece servicios de psicología y psiquiatría, con un enfoque en la atención integral de la salud mental.

Características de la clínica

Sector Descripción
Spezialitäten Krankenhausabteilung
Dirección Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1, 90419 Nürnberg, Deutschland
Teléfono 9113982839
Webseite klinikum-nuernberg.de

La clínica cuenta con un equipo de profesionales capacitados y experimentados en el tratamiento de diversas afecciones psicológicas y psiquiátricas. Los pacientes pueden esperar un entorno acogedor y profesional, con un enfoque en la atención individualizada y personalizada.

Otras características de interés

Algunas de las características que destacan de la clínica son:

  • Rollstuhlgerechter Eingang y Rollstuhlgerechter Parkplatz, lo que facilita la accesibilidad para personas con discapacidad.
  • Un equipo de profesionales capacitados y experimentados en el tratamiento de diversas afecciones psicológicas y psiquiátricas.
  • Un entorno acogedor y profesional, con un enfoque en la atención individualizada y personalizada.

Bewertungen

Según las opiniones de los pacientes, la clínica ha recibido una media de 2.6/5 en Google My Business. Algunos pacientes han expresado satisfacción con el servicio, destacando la amabilidad y profesionalidad del equipo de psicología y psiquiatría. Sin embargo, también se han expresado inquietudes sobre la falta de estabilidad en el equipo y la necesidad de adaptarse a nuevos profesionales.

Recomendación

Para aquellos que buscan atención psicológica y psiquiátrica en Núremberg, el Klinikum Nürnberg Nord es una opción recomendada. Con su equipo de profesionales capacitados y experimentados, un entorno acogedor y profesional, y una ubicación accesible, esta clínica ofrece una oportunidad para recuperarse y mejorar la salud mental. Se recomienda contactar con la clínica a través de su página web para obtener más información y programar una cita.

👍 Bewertungen von Psychosomatik und Psychotherapie im Klinikum Nürnberg Nord

Psychosomatik und Psychotherapie im Klinikum Nürnberg Nord - Nürnberg
Marion E.
3/5

Die Klinik selbst finde ich gut, das Pflegepersonal und auch die Therapeuten sehr nett. Allerdings kommt fast täglich jemand neues in die Gruppe. Man muss es mögen, mit wildfremden, total unterschiedlichen Menschen zusammen gewürfelt zu werden. Für mich hat die Gruppe absolut nicht gepasst. In so einer Umgebung sich zu öffnen, unmöglich.

Psychosomatik und Psychotherapie im Klinikum Nürnberg Nord - Nürnberg
Lady W.
5/5

Ich war/bin in der Traumagruppe und bin sehr zufrieden. Ich habe mich dort stabilisiert und konnte schon sehr viel mitnehmen. Die Psychologinnen sind super und das Pflegepersonal sehr nett, ich habe mich sicher und gut aufgehoben gefühlt.

Psychosomatik und Psychotherapie im Klinikum Nürnberg Nord - Nürnberg
Helleborosa
2/5

Ich war im Herbst 23 für 6 Wochen stationär im Haus 8, Gruppe C.

Die Therapien sind sehr anfängerfreundlich - für therapieerfahrene etwas zu Basic und nicht tiefgreifend genug.
Leider hat man nur einmal in der Woche ein 20-minütiges Einzelgespräch und die Gruppentherapien haben öfter vorgegebene Themen und sind mit 50min für 8-10 Leute einfach zu kurz um dort eigene Themen gut einbringen und bearbeiten zu können. Die Therapeuten machen es einem generell möglich die Themen mit eigenen Problemen zu crashen - das muss man sich aber halt auch trauen und das kann einfach nicht jeder.

Mit spezifischen und schweren Problemen konnte man auf dieser Station mMn nicht gut umgehen. Die Ärztin sagte mir z.B. dass ich sie “ein bisschen aggressiv machen würde”, weil sie meine Medikamentenangst und Differenzierung verschiedener Medikamente nicht nachvollziehen konnte. Niemand dem ich mich gerne noch näher anvertrauen möchte, von daher fielen die zukünftigen Gespräche nur noch sehr kurz und oberflächlich aus.
Meine schwere Zahnarztangst wurde auch nicht bearbeitet obwohl ich genau wegen solcher Dinge dort war - ich hatte Zahnschmerzen bekommen und ging sichtlich verzweifelt zur Pflegekraft für ein Gespräch um dort die Ansage zu bekommen “Was wollen Sie jetzt von mir hören? Sie müssen halt jetzt zum Zahnarzt, also rufen Sie da an und machen einen Termin!”…

Die Pflegekräfte waren trotzdem meist bemüht und die meisten verständnisvoll und freundlich. Auch die Therapeut:innen waren bemüht, meine Bezugstherapeutin konnte mir aber nicht dabei helfen mich richtig zu öffnen oder überhaupt Struktur in meine Therapie zu bringen, denn das war für mich aufgrund der multiplen Problemlagen und der Schwere meiner Ängste und Depression nicht mehr selbst möglich. Im Nachhinein hätte ich mit hier mehr Unterstützung gewünscht.

Am Ende wollte ich trotzdem gerne eine Verlängerung, weil die Struktur und die Alltagsgestaltung mir gut tat und ich einen Fortschritt in meiner Stabilität erkennen konnte - das wurde aus “strukturellen” Gründen aber abgelehnt, obwohl es offensichtlich freie Zimmer gab und direkt nach mir einige Verlängerungen bei Patient:innen meiner Gruppe bewilligt wurden. Trotz der vorherigen Bitte und ihrer Zusage um Unterstützung, war meine Therapeutin nicht bereit bei der Visite eine Hilfe für meine Anfrage zu sein und klinkte sich nicht in das Gespräch mit dem Oberarzt ein. Hier hätte ich mir eine offene, ehrliche Kommunikation gewünscht, warum es bei mir persönlich nicht gewollt war oder evtl. ja sogar therapeutisch nicht sinnvoll? Leider kann ich nur Vermutungen anstellen, weil man nicht offen mit mir sprechen wollte.

Die Sauberkeit war für mich an einigen Stellen schwierig. Daran sind aber nicht die ausführenden Kräfte schuld, die haben einfach nicht ausreichend Zeit für genaue Arbeit.

Nach mittlerweile 4 Monaten habe ich weder meinen berichtigten vorläufigen, noch den vollständigen Befundbericht erhalten. Auf Nachfrage hin waren die Zuständigen davon selbst überrascht - da hat man mich wohl “übersehen”…
Edit: Auch nach 5 Monaten habe ich meinen Bericht noch nicht erhalten und auf erneute telefonische Nachfrage keine hilfreiche Aussage bekommen.

Diese Klinik würde ich weder nochmal für mich wählen, noch würde ich sie irgendjemandem weiterempfehlen.

Psychosomatik und Psychotherapie im Klinikum Nürnberg Nord - Nürnberg
Mark F.
2/5

Also zu aller erst: fast das gesamte Personal ist sehr nett, offen und hilfsbereit. Aber:

Therapiekonzept ist nie im Leben nach aktueller Leitlinie, nie im Leben. Das habe ich in anderen Einrichtungen anders erlebt. Es gibt auch nichts modernes wie Yoga, Biofeedback, gemeinsame Meditation etc.

Die Kunsttherapie wird auch nicht wirklich die Welt verändern, das muss man auch einfach gestehen. Die Zeit kann man mit sinnvolleren Sachen füllen.

Die Einrichtung ist sehr alt, so richtig wohl fühlt man sich nicht, eine Art Heilungsort ist es gerade nicht.

Hauptproblem ist auch, dass man nach der Gruppentherapie nur einen einzelnen Aufenthaltsraum hat, der winzig ist. Und da quatscht man dann halt stundenlang weiter über die Krankheiten und kann nicht richtig abschalten. Müsste echt sowas wie ein Ruheraum geben, so wie in der Schule damals.

Es fühlt sich generell „Low Budget“ an. Zu wenig Therapeuten, definitiv. Der Fokus ist auch eher auf Gruppentherapie, nicht auf Einzeltherapie. Muss einem halt taugen.

Außerdem sind fast nur Tiefenpsychologen angestellt, soweit ich weiß ist das auch umstritten mittlerweile für diverse Erkrankungen. Also auch da etwas „old school“ alles.

Man muss es ausprobieren, sicherlich gibt es viele denen es etwas bringt. Gerade am Anfang einer Erkrankung kann es glaub ich echt gut sein. Deswegen lasst euch nicht von den Kommentaren all zu irritieren, das sind allgemeine und subjektive Kritikpunkte. Für komplexe Erkrankungen oder Leute die es schon mehrmals probiert haben, weiss ich nicht. Ist alles zu oberflächlich, keine Spezialisten für die einzelnen Krankheitsbilder.

Die Stadt muss mehr Geld investieren. Das wäre mein Feedback 🙂

*anonymer account

Psychosomatik und Psychotherapie im Klinikum Nürnberg Nord - Nürnberg
Mihriban ?.
1/5

It was the worst hospital experience of my life. Ganze psychosomatische Abteilung war sehr unfähig. Sie haben auch starke Kommunikationsprobleme. Essen war unglaublich schlecht und wurde vermutlich nur von fetten und ungesunden Leuten arrangiert. Sie haben von mir 4 Mal Blut genommen und 3 Mal vergessen mein Vitamin D zu prüfen. Personal war intellektuell ziemlich unbefriedigend. Trotz der Frauenabteilung für Traumatherapie übernachtet man in der gleichen Etage mit Männern und darf/kann nicht Mal die Zimmertür absperren, also überhaupt keine Privatsphäre. Meine Therapeutin hat Scheuklappen gehabt und wollte nur, dass ich Medikamente nehme, sagte auch ständig in mein Gesicht, dass ich niemandem vertrauen kann, dass ich keine echte Freunde habe etc (mein Freundeskreis war danach sehr schockiert und wütend auf solche Äußerungen)und dass ich eig 9 Monate da bleiben soll. Sie hat mich dazu gebracht meinem eigenen Selbstbeurteilungsvermögen nicht mehr zu trauen -obwohl ich sie nur 1 Mal in der Woche gesehen habe, weil wir meistens nur Gruppentherapie hatten-. Ich bin sehr froh, dass ich dazu einen eigenen Therapeut in einer anderen Stadt habe und er
hat mich wieder aufgebaut. Also bitte nicht in diese Psychosomatische Abteilung von diesem Krankenhaus gehen. Ich schreibe das nur, weil ich hoffe, dass ich andere jüngere Frauen, die nach Hilfe suchen, davor bewahren kann.
Also bitte geben Sie keine Antwort.

Psychosomatik und Psychotherapie im Klinikum Nürnberg Nord - Nürnberg
Avakin L. C.
1/5

Das aller letzte!!! 0 Sterne für nix.. keine vernüpftige Argumente für meine vorzeitige Entlassung (14 Tage), keine Beratung wie es weiter gehen soll^^ Ein Arzt der auch mein Therapeut war 😆 seine Empfehlung: malen sie doch Mandela,s aus🤓 dafür verdient er auch noch ordentlich Geld 💰 und der Oberarzt der hört dir nicht mal richtig zu!!!! Sätze wie: ich habe ihnen jetzt 20 Minuten zugehört denken sie ich habe sie jetzt verstanden? Oder ich soll mir selbst an die eigene Nase fassen^^ was ist das? Ein Wettbewerb? Die suchen sich ihre Patienten schon aus wen sie helfen möchten und wen nicht

Psychosomatik und Psychotherapie im Klinikum Nürnberg Nord - Nürnberg
Andreas
5/5

Ein super freundliches Team aus Ärzten und Therapeuten die immer einfühlsam sind. Ich habe mich in den 6.Wochen sehr wohl gefühlt und vieles über meine Erkrankung gelernt.
Vielen dank an das ganze Team🙏

Psychosomatik und Psychotherapie im Klinikum Nürnberg Nord - Nürnberg
Familie F.
1/5

Mein Sohn bekam von seiner Therapeutin den Vorschlag wegen seiner Eßstörung in die Tagesklinik zu gehen. Die Anmeldung hat super geklappt. Ab dem ersten Tag des Aufenthalts waren wir dann nur noch schockiert. Nach der Aufnahme würde ich plötzlich zu einem Elterngespräch gebeten. Dieses war nicht angekündigt, so dass ich 2 Stunden zu spät zur Arbeit kam. Dann wollte man uns sofort obwohl man weder Kind noch Eltern kannte zwingen einen Erziehungsbeistand zu beantragen. Man drohte uns dann auch gleich mit dem Rauswurf wenn wir dies nicht tun. Im gleichen Atemzug verlangte man von uns eine Entbindung von der Schweigepflicht zu unterschreiben, wonach die Klinik berechtigt ist die Befunde mit Jugendamt, Schule und sogar dem Schulbegleiter weiterzugeben. Als wir darauf aufmerksam machten, dass wir dies nicht möchten, kam die gleiche Reaktion. Dies muss unterschrieben werden! Dann der nächste Schock! Wir bekamen offenbart, dass dies keine Klinik für Eßstörung ist. Trotzdem würde das Kind dabehalten. Was stattdessen behandelt wurde entzieht sich unserer Kenntnis. Es würde so einiges getestet, was schon längst getestet war. Auf unsere Bitte das Kind zu verschonen und sich die Ergebnisse bei den anderen Ärzten einzuholen, ging man nicht ein. Nach 8 Wochen sollte nach anfänglichen Aussagen Schluss sein, es würde einfach verlängert ohne uns Bescheid zu geben. Es wurde noch nicht einmal gefragt ob wir es schaffen, das Kind morgens zu bringen und mitten am Tag abzuholen. Das war einfach selbstverständlich, obwohl wir mehrfach gesagt haben, dass wir berufstätig sind. Fahrdienst gibt es ja keinen wenn man hinter der Stadtgrenze wohnt. Also wir können einen Aufenthalt in der Klinik keinesfalls empfehlen

Go up